Der Akku-Downgrade bei meinem Pixel 6a Teil 2

Gestern hat 9to5Google zwei neue Artikel (hier und hier) zum Thema „Akku-Downgrade“ beim Pixel 6a veröffentlicht. Das Interessanteste an den Artikeln sind 2 Links zu Google Webseiten. Der eine beschreibt das „Programm Update zur Verbesserung der Akkuleistung für das Google Pixel 6a“. Die zweite Seite prüft die „Pixel 6a Berechtigungen“. Es ist wohl so, dass nicht jedes Pixel 6a betroffen ist.

Alle Pixel 6a-Geräte werden ab dem 08. Juli ein Softwareupdate erhalten, dass die neue Funktion zur Akku-Verwaltung enthält. Diese Funktion wird jedoch nur bei betroffenen Geräten aktiv. Aktiviert wird diese Funktion nach 400 Ladezyklen, die man meistens nach 2 Jahren erreicht. Google beschreibt die Änderungen wie folgt:

Nachdem die Funktionen zur Akkuverwaltung aktiviert wurden (nach mehr als 400 Zyklen), kann es sein, dass die Akkulaufzeit zwischen Ladevorgängen auf betroffenen Geräten kürzer ausfällt. Nutzer betroffener Geräte könnten auch andere Veränderungen bemerken, etwa eine verringerte Ladeleistung oder kurzfristige Änderungen bei der Anzeige des Akkustands auf dem Smartphone, während dieses die neue Akkukapazität ermittelt.

Ich habe meine Pixel 6a Berechtigungen geprüft. Dazu muss man die IMEI des Smartphones angeben. Ich habe folgende Auskunft bekommen:

Nicht Anspruchsberechtigt

Die von dir eingegebene IMEI kommt nicht für eine kostenlose Reparatur, eine Barzahlung oder ein Google Store-Hardware-Rabattguthaben im Rahmen des Updates zur Verbesserung der Akkuleistung für das Google Pixel 6a infrage.

Dass ich nicht Anspruchsberechtigt bin, liest sich gut. Ich schließe daraus, dass mein Pixel 6a nicht zu den betroffenen Geräten zählt.

Update: Hier ist noch ein sehr lesenswerter Thread im Android-Hilfe Forum.