Horst Scheuer

Techzeugs und sonstiges Sinnloses

Beitragsbilder auf Webseiten

Zurzeit sind „Beitragsbilder“ ein ganz großes Thema in Blogs. Das fängt an mit der Aussage keine Bilder im Blog zu nutzen bis zu der Nutzung von KI generierten Bildern. Ich selbst habe mich in den letzten Jahren auch intensiv mit diesem Thema beschäftigt.

Es ist ja so, dass es kaum noch WordPress-Themen gibt, die ohne Beitragsbilder auskommen. Fast alle verlangen ein Bild pro Artikel. Ich habe in der Vergangenheit auch einige dieser Themen genutzt. Dabei habe ich Anfangs auf die kostenlosen Angebote im Web wie Negative Space oder Pixabay gesetzt. Wichtig dabei war mir das Angebot von CC0-Bildern.

Im Wesentlichen bedeutet CC0, dass ein Werk der „Gemeinfreiheit“ gewidmet wird. Dies erlaubt es anderen, das Werk für beliebige Zwecke zu kopieren, zu verändern, zu verbreiten und aufzuführen, sogar für kommerzielle Zwecke, ohne um Erlaubnis fragen zu müssen. Es gibt keine Bedingungen oder Einschränkungen für die Nutzung des Werkes.

Gemini auf die Frage was ist CC0

Ich musste allerdings lernen, dass auch das „CC0“ keine 100% Sicherheit bietet. Das Problem liegt bei der Person, die die Bilder hochlädt. Man weiß nicht ob der- bzw. diejenige auch die Rechte an dem angebotenen Bild besitzt. Ich bin deshalb zur WordPress-Community gewechselt. Auch dort gibts kostenlose CC0-Bilder. Allerdings kann man dort neuerdings den Satz „Wir empfehlen Ihnen, vor der Verwendung zu überprüfen, ob das Werk tatsächlich unter der CC0-Lizenz steht und den geltenden lokalen Gesetzen entspricht“ lesen. Deshalb nutze ich diese Quelle auch nicht mehr.

Bleiben noch eigene Fotos. Okay, damit gibts keine rechtlichen Probleme. Allerdings ist es so, dass ich nie das passende Foto zum Artikel finde. Eine Zeit lang habe ich eigene Beitragsbilder genutzt. Bin aber davon wieder los gekommen.

Die letzte Möglichkeit die durch KI generierte Bilder. Das ist ja in letzter Zeit ziemlich angesagt. Allerdings braucht man auch hier die richtige Quelle. Tante Gemini meint dazu auf die Frage „Darf ich, die von dir erzeugten Bilder, auf meiner Website veröffentlichten?“ „Nein, das solltest du nicht ohne ausdrückliche Genehmigung tun. Auch wenn ich die Bilder erstelle, können bestimmte Elemente oder Stile auf bestehenden, urheberrechtlich geschützten Werken basieren.“ Also nutze ich auch das nicht. Auch deshalb weil ich diese Art von Bildern gar nicht mag.

Mein Blog ist deshalb, bis auf ein einziges eigenes Foto bilderfrei und das bleibt auch so.


  1. Boris

    Hat Tante Gemini auch einen geeigneten Vorschlag, woher man bei möglicherweise geschützten Elementen in der akquirierten Datenbasis eine Genehmigung einholen soll? Die „KI“ weiß jedenfalls schon mal nichts über die Urheber von auf Bildern dargestellten Details oder Elementen, sofern solche überhaupt schützbar sein können.

    Stile sind dagegen unkritisch. Es kann mir auch niemand verbieten, in einem bestimmten Stil zu malen oder zu fotografieren.

  2. Horst Schulte

    Wer, wenn nicht ich (Urheberrechtsverletzungen mit ordentlich Geldstrafen) müsste eigentlich so agieren wie mein Namensvetter. 🙂 Oder nicht, Horst? Aber ich bin halt ein bisschen bekloppt und mag mich diesem Unsinn nicht so richtig vollständig „unterwerfen“. Ich halte es lieber mit Boris und versuche anderereits Vorsicht walten zu lassen. Die Aussagen von Gemini sind übrigens wirklich in mancherlei Hinsicht nicht wirklich gut. Ich habe persönlich bessere Erfahrungen mit ChatGPT gemacht. Für beide habe ich Pro-Versionen probiert (Perflexity übrigens auch). Dann habe ich mich auf ChatGPT versteift. Der ist mir ein netter, immer freundlicher Kollege. Ob der das allerdings auch eher kritisch sieht, hab ich ihn noch nicht gefragt. Jedenfalls beziehe ich seit einer Weile alle Beitragsbilder von ihm. Auch in den beliebten Stilen wie Ghebli oder Pixar. Wie auch immer, Horst. Ich kann ich verstehen. Vorsicht ist die Mutter der Porzellan-Kiste.

  3. Horst Scheuer

    Ich weiß nicht wie es bei KI-Bildern mit dem Urheberrecht aussieht. Ich habe für mich vor einiger Zeit beschlossen keine Beitragsbilder hier einzusetzen.

Schreibe einen Kommentar

Hier werden neben dem Kommentar nur der Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, die Mail-Adresse und der Nutzername gespeichert.

This is the end – Beautiful friend – This is the end …