Zugriffsversuche auf die FritzBox

FritzBox-Nutzer sollten das Problem kennen. Es gab Zeiten (das letzte mal vor einem Jahr) da war das Ereignislog der FritzBox voll mit gescheiterten Zugriffsversuchen. Auch das Internet war voll von Artikeln zu diesem Thema. Und ich hatte über die Jahre 8 Artikel zu dem Thema veröffentlicht.

Auszug aus dem damaligen Ereignislog

10.09.23 16:33:46
Anmeldung des Benutzers rohrka an der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche von IP-Adresse 5.34.xxx.xx gescheitert (falsches Kennwort).

10.09.23 13:02:22
Anmeldung des Benutzers brockers an der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche von IP-Adresse 5.34.xxx.xx gescheitert (falsches Kennwort).

10.09.23 12:58:31
Anmeldung des Benutzers root an der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche von IP-Adresse 5.34.xxx.xx gescheitert (falsches Kennwort).

10.09.23 10:59:39
Anmeldung des Benutzers avm an der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche von IP-Adresse 5.34.xxx.xx gescheitert (falsches Kennwort).

AVM hatte und hat zu diesem Thema einen Artikel in der Wissensdatenbank veröffentlicht. Anfang 2022 hatte ich auch einen Blog zu dem Thema veröffentlicht. Damals fand ich den Artikel nicht so hilfreich. Die Zugriffsversuche wären nicht so schlimm schreibt AVM. Man konnte folgendes lesen:

Bei den gescheiterten Anmeldeversuchen handelt es sich meist um automatisierte Zugriffsversuche mit weit verbreiteten Benutzernamen und Kennwörtern von unbekannten Gegenstellen im Internet …

… Diese Anmeldeversuche waren nicht erfolgreich. Ein Zugriff auf die FRITZ!Box oder Geräte im Heimnetz fand nicht statt.

Die IP-Adressen waren alle bei AbuseIPDB bekannt. In den Anfangszeiten konnte man nix gegen diese Hackversuche unternehmen. Erst später kam die Möglichkeit hinzu, solche IP-Adressen in der FritzBox zu sperren. Das habe ich gemacht. Die Liste wurde mit der Zeit riesig. Ich hatte sie veröffentlicht und erhielt jede Menge Kommentare zu dieser Liste. Auch solche die sagten diese Listen wären nutzlos, da die Blödm… die Adresse öfters ändern.

Eine andere Möglichkeit diese Zugriffsversuche loszuwerden war es einen anderen Port zu nutzen. Das habe ich aber nicht gemacht, da zu diesem Zeitpunkt noch der Amazon Alexa Skill FB SmartHome aktuell war und ich darüber meine smarten Geräte per Sprachassistent gesteuert habe.

Seit einem Jahr habe ich Ruhe. In dem Ereignislog ist kein Zugriffsversuch zu finden. Sollte ich irgendwann wieder von solchen Versuchen lesen, wird die IP-Sperrliste wieder gefüllt. Allerdings führt AVM seit einiger Zeit eine eigene Liste, die man mit einbinden kann.


Schreibe einen Kommentar

Hier werden neben dem Kommentar nur der Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, die Mail-Adresse und der Nutzername gespeichert.